Projekte

Musik Geocaching

Musik-Geocaching ist ein innovatives musikpädagogisches Projekt, das an der Hochschule für Musik Mainz in Zusammenarbeit mit Studierenden im Studiengang Elementare Musikpädagogik konzipiert wurde. Ziel des Projekts ist es, musikalische Erfahrungen spielerisch mit Bewegung, Naturerleben und digitaler Mediennutzung zu verknüpfen.
In einer ersten Phase entwickelten die Studierenden musikalische Aufgabenformate und Sound-Rätsel, die in Form von sogenannten „Musik-Caches“ an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum versteckt wurden. Mithilfe von QR-Codes, Videotutorials und Apps werden die Teilnehmer*innen angeleitet, an den jeweiligen Stationen musikalisch aktiv zu werden – sei es durch das Nachahmen von Klängen, kleine Improvisationen oder gemeinsames Musizieren mit Alltagsmaterialien.
Das Projekt wurde anschließend in unterschiedlichen Praxiszusammenhängen weiterentwickelt, u. a. mit Grundschulkindern und Familiengruppen. Durch den interaktiven Zugang fördert Musik-Geocaching nicht nur die musikalische Kreativität und Wahrnehmung, sondern auch die Selbstständigkeit, Bewegungsfreude und soziale Interaktion der Teilnehmenden.

Das Projekt wurde 2025 mit dem 2. Preis des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik ausgezeichnet.

SVA Youngsters Jazz/Rock/Pop

Das Frühförder- und Scoutingprogramm SVA Youngsters Jazz-Rock-Pop richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein, die mit Begeisterung singen oder ein Instrument spielen und sich im Jazz, Rock, Pop, Musical oder Hip-Hop zuhause fühlen. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holstein (KMB.SH) erleben die Teilnehmenden an regelmäßig stattfindenden Kurswochenenden am Nordkolleg Rendsburg praxisnahe und kreative Zugänge zu Bandspiel, Improvisation, Gehörbildung, Musiktheorie und vielem mehr. Grundliegend ist das Programm spielerisch, bewegungsorientiert und mit viel Raum für eigene Ideen aufgebaut.

Geleitet wird das Programm von dem musikpädagogischen Leitungsduo

Janika Löttgen  und Hannes Pries (Schlagzeuger, Pianist & Musikvermittler).

Løja

Das Jazzquintett um die Posaunistin Janika Löttgen verbindet fließende Grooves mit skandinavischer Klangästhetik und verspielten Melodien. Die Eigenkompositionen leben von der klanglichen Vielfalt der Bläsersection mit Posaune und Holzblasinstrumenten – von Bassklarinette bis Sopransaxophon. Gemeinsam mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug entsteht ein facettenreicher, dynamischer Bandsound.
Die Bandmitglieder lernten sich während ihres Jazzstudiums in Köln und Essen kennen und wurden u.a. mit dem Leverkusener „futursounds“-Preis, dem Biberacher Jazzpreis und dem Premier Prix du Jazz Électro (Paris) ausgezeichnet.
Das Debütalbum Journey of a Soap Bubble erschien 2019 und ist über das Kontaktformular oder bei Konzerten erhältlich.
Besetzung: 

Kristof Dömötör – Saxophone, Bassklarinette

Janika Löttgen – Posaune, Komposition

Henning Neidhardt – Klavier

Conrad Noll – Kontrabass

Jonas Grätzer – Schlagzeug

Jazz-Bilderbuch

Im Land, wo Kontrabässe an Bäumen wachsen

Das interaktive Kinderbuch "Im Land, wo Kontrabässe an Bäumen wachsen" bietet Kindern im Vor- & Grundschulalter einen erlebnisreichen Einblick in die Welt des Jazz. Durch die Kombination aus einer phantasiereichen, witzigen Geschichte und beigefügten Musik-Tracks, die während des Lesens an gekennzeichneten Stellen abgespielt werden können und zum Mitmachen animieren, werden die Leser*innen und Hörer*innen spielerisch und mitreißend an die Jazzmusik und ihre traditionellen Instrumente herangeführt. 
 
Geschrieben, komponiert & illustriert von Janika Löttgen.